Das Blog von Jürgen Schröter

Kategorie: Persönliches Seite 1 von 2

Persönliches von mir, Jürgen

Meine Krise spitzt sich zu

Jetzt habe ich meinen Blog genau zwei Monate nicht mehr bedient (Juli und August). Und auch das ist ein Zeichen, dass ich mit etwas anderem beschäftigt war: Ich muss meinen Lebensraum im KMU-Hochdorf verlassen, weil die Caritas (im Haus) für Hochdorf ein Bildungs-Center plant und an der ganzen Etage als Mietobjekt interessiert ist. Das hat natürlich für die Vermieter Vorrang. Mein Mietvertrag läuft Ende November aus.

Schlaganfall

Mich setzt diese immer noch ungelöste Situation so unter Druck, dass ich einen leichten Schlaganfall bekommen habe und für eine Woche im Kanton-Spital Luzern zur Genesung verbracht habe (11.8.-16.8.). Ich hatte keine Lähmungserscheinungen, doch mein Sprachzentrum hat wohl etwas «abbekommen», so dass ich keinen vernünftigen Satz mehr zusammen gebracht habe und ich mehr oder weniger gestottert habe. Auch die Feinmotorik meiner Finger war eingeschränkt, so dass ich die Tastatur des PCs nicht mehr bedienen konnte. Die Diagnostik mit bildgebenden Verfahren stand dabei im Vordergrund (einschließlich MRT – ein Horror!) Die lädierte Stelle im Gehirn ließ sich nachweisen, doch sonst bin ich offensichtlich kerngesund, einschließlich Herz (Ultra-Schall). Außer einem zu hohen Blutdruck konnte keine physische Ursache für den Schlaganfall festgestellt werden, auch nicht für den hohen Blutdruck. Ich habe blutverdünnende Medikamente bekommen.

Auswandern nach Frankreich und meine Bibliothek auflösen

Mit der Kündigung meiner Räume im KMU war mein erster rettender Gedanke: Plan A – Ich reise nach Südfrankreich zu Sohn und Enkeln aus und gehe in den «Ruhestand». Die Herausforderung: Mit meiner «Armutsrente» von 1.000 € leben zu können. Ich merke, dass dieses Auswandern für meine Situation ein so massiver Schritt ist, dass es mich wieder unter Druck setzt, und wirklich als Druck GIFT für mich! Meine Bibliothek (Tonnen) fühlt sich wie ein Mühlstein um meinen Hals an. Ich würde die Bibliothek nie mit nach Südfrankreich nehmen und versuche sie zunächst hier aufzulösen. Mich überwältigt dabei das Gefühl: Wenn mir keine andere Wahl als «Bücherverbrennung» (von Altpapier) bleibt, dann wäre das für mich so etwas wie selbst auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Meine Bibliothek ist so etwas wie ein Spiegel meines Bewusstseins, steht in einem massiven Resonanzverhältnis.

Weckruf der Seele und «Plan B»

Ich habe in den letzten Monaten und Jahren mich hier im KMU etwas zu bequem eingerichtet, ohne ernsthafte Herausforderung. Ich bin jäh von Schlaganfall bis Mietkündigung aus dieser Bequemlichkeitszone herausgerissen. Mein Plan B heißt, in der Schweiz zu bleiben und noch einmal und mich proaktiv «neu zu erfinden», nicht zu kapitulieren, sondern meine Lebensaufgaben zu vollenden. Ich bin nicht der Typ, der «Unvollendetes» zurück lässt. Und im Moment fühlt sich noch vieles als «unvollendet» an.

Ich war knapp ein Schulversager

Vielleicht reiht sich meine schlappe Schulkarriere jetzt auch in das Bild des Narzissten ein! Am Ende der Zeit als Gymnasiast habe ich schon Abitur gemacht, war sogar Jahrgangsbester, doch zwei bis drei Jahre älter als meine Klassenkameraden.

Es fing schon in der katholischen Grundschule an, dass meine Klassenlehrerin in der vierten Klasse mich für nicht reif für das Gymnasium hielt (ich sei ein Träumer) und meinen Eltern den Rat gab, ich solle zur «Nachreife» noch die fünfte Klasse besuchen.

Viel schien dies nicht geholfen zu haben! Ich blieb von der fünften Volksschulklasse abgehend dann gleich in der Sexta des altsprachlichen Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen sitzen. In der Untertertia (vierte Klasse des Gymnasiums) das gleiche Drama. Sogar die Nachprüfung hatte ich nicht bestanden! Meinem Vater reichte es, er meldete mich im naturwissenschaftlich-mathematischen Karl-Duisberg-Gymnasium an. Meine Schulkarriere war gerettet. Ich bekam plötzlich gute Noten in Deutsch, Mathematik und sogar Latein, so dass ich sogar ein gutes Abitur machte.

Ich hatte schon auf dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium die Redaktion der Schülerzeitung «Der Steinkauz» übernommen und ging in der Arbeit ganz auf: Ich schrieb nicht nur Artikel, sondern machte das ganze Layout der Zeitung. Das war meine Lebensschule! Auf dem Carl-Duisberg-Gymnasium gründete ich eine neue Schülerzeitschrift, die sich «Der Aktivist» nannte. Ich wurde in der Schule sogar SMV-Schülersprecher. Ich weiß noch, dass sogar konservative Lehrer uns mit Lob überschütteten: Es machte ihnen Freude, endlich Schüler zu haben, die im Unterricht ein offenes KONTA gaben und die Lehrer herausforderten. Wir waren nicht die schweigenden Lämmer. Wir hatten sogar eine Schülergruppe gegründet: «Schröter-Krüger-Gruppe» (SKG).

Mich hat der offizielle Lehrplan der Schule nie groß interessiert. Mein «heimlicher Lehrplan» waren die Schülerzeitschriften und die Ausbildung einer gewissen Führungsfähigkeit. Später nannte sich die SKG um in «Sozialistische Kampf-Gruppe» (ich bin schon etwas peinlich berührt).

Zum Abitur bekam ich von dem Eltern-Verein als Anerkennung das Buch geschenkt: «Erich Fromm – Der moderne Mensch und seine Zukunft» Ich habe das Buch auch brav gelesen – und es hat in meinem Leben einen richtungsweisenden Einfluss genommen. Vielleicht ist es das Buch, das mich künftig zum «Lesewesen» machen sollte. Ich habe von Erich Fromm alles gelesen, was ich in die Finger bekommen konnte (natürlich auch «Die Kunst des Liebens») und hatte meine erste (auch intellektuelle) Liebe aus dem Mädchengymnasium nebenan: Elke.

Antipädagogik

Ich habe zwar Pädagogik studiert (in Dortmund mit 25, in Münster mit 60), war aber als Vater und Pädagogik-Student (mit 27) bewusst Anti-Pädagoge: Ekkehard von Braunmühl «Antipädagogik – Studien zur Abschaffung der Erziehung» (1980) | Schoenebeck: «Freundschaft mit Kindern» | Alice Miller «Am Anfang war Erziehung», das waren die Hauptwerke, von denen ich beeinflusst war. Es war auch die Zeit, da Pink Foyd den Song herausbrachten: «We don´t need no education …»

Meine erste Diplomarbeit trug den Titel «Psychologische Grundlegung der Antipädagogik». Ich frage mich heute, ob meine antipädagogische Einstellung bei meinem Sohn als Lieblosigkeit angekommen ist??!! Ich war dafür, ein Kind aus seiner Seele «wachsen zu lassen, damit es ein starkes SELBST aufbauen» könne. Mir war vor allem wichtig, ihm ein förderliches Umfeld zu schaffen, statt direkt in seine Erziehung einzugreifen. Und ich dachte, es wäre mir auch gelungen!

Wir hatten noch als Elternpaar in Bochum-Werne einen Kinderladen gegründet mit dem Namen «Volle Hose». Arne war noch im Krabbelalter und mit der Jüngste, der auch einiges von den Älteren abbekam. Ich weiß nicht, ob Arne sich in dem Kinderladen wirklich glücklich fühlte. Vielleicht hatte er erstmals das Gefühl schon gehabt, von den Eltern «abgeschoben» worden und nicht geliebt zu sein. Wenn das der Fall sein sollte, ist das wirklich ein Schock für mich. Renate und ich haben viel Energie in den Kinderladen gesteckt. Doch ich erinnere mich: Es war auch die Zeit, in der ich mich in andere Mütter aus dem Kinderladen VER-liebt habe.

Unsere Villa in Schweden war irgendwie wie «Villa Kunterbunt» von Pipi Langstrumpf, in der wir jede Ferien zusammen verbrachten. Arne war wie «Michel aus Lönneberga». In Schweden ging Arne als Blondschopf als schwedischer Bub durch.

Michel von Lönneberga | Foto: Artfilm/Svensk Filmindustri

Auf die etwas herzlose Frage meiner Eltern, wo Arne lieber wohnen würde, in Südfrankreich bei seiner Mutter oder in Deutschland bei mir, antwortete er zur Verblüffung aller: «In Südfrankreich, denn dann kann ich ja in den Ferien mit Jürgen nach Schweden!»

In Südfrankreich auf dem Bauernhof von Renate (Schafzucht in den Cévennen) ist Arne in der Natur aufgewachsen. Das sollte für ein Kind doch ideal sein! Und am Ende fühlt Arne sich doch nicht geliebt??!! Ich gebe offen zu, dass es für mich schwer zu verstehen ist. War meine antipädagogische Einstellung nur eine Ideologie, die mein narzisstisches Vater-Sein rechtfertigte? «Schock, lass nach!»

Ich ahne etwas: Arne ist viel zwischen Deutschland und Südfrankreich im Auto hin- und herchauffiert worden (es waren ca. 1200 km eine Strecke). Vielleicht fühlte er sich dabei von einem Elternteil zum anderen «abgeschoben»?
.

Vision für den Rest meines Lebens

Ich will es nicht «Lebensplan» nennen, denn: Wenn du Gott zum Lachen bringen willst, dann mach einen Plan!

Ich nähere mich mit meinen 72 Jahren sicher meiner letzten Lebensphase in dieser Inkarnation. Manchmal denke ich: Mein Vater ist 80 geworden, meine Mutter 90: warum sollte ich nicht 100 Jahre alt werden? Doch manchmal schleicht sich schon eine gewisse «Lebensmüdigkeit» ein. Ich bin aber nicht «Selbstmord-gefährdet», NEIN! Es ist einfach nur eine «Müdigkeit» wie am Ende eines ereignisreichen Tages. Es hat sich für mich die ultimative Frage gestellt: Gibt es in meinem Leben noch Unvollendetes, das ich vollenden sollte? Diese berühmte Bucketlist für das Lebensende vor dem Tod (Film von 2007 mit Morgan Freeman und Jack Nicholson). Mir fielen gleich mehrere Punkte ein und ich könnte wahrscheinlich auf 10 Listenpunkte kommen.

Doch entscheidend war die Idee, meinen 10-Jahresplan in der Schweiz zu vollenden bis ich 79 Jahre alt bin, hier im KMU von meiner Bibliothek vierseitig umzingelt. Und dann nach Südfrankreich mit leichtem Gepäck zu ziehen, also ohne meine ganze Bibliothek. Meine Bibliothek ist es, die mich täglich auffordert: Schreib dein nächstes Buch, wir stehen für dich bereit!

Nur ein kleiner einseitiger Ausschnitt meiner Bibliothek …

Ja und ich möchte auch, dass der Verkauf meiner Bücher (Bibliothek und Selbst-Geschriebene) bald eine nächste Zusatzrente ist!

Ich lebe so in der Zeitlosigkeit, dass ich fast den Geburtstag meiner Schwester vergessen hätte, die heute 70 wird. Glückwunsch!

Die Krise meines Lebens

Neue Männer braucht das Land!

Ich habe mich heute entschlossen, dass dieses Buch mein nächstes wird: «Die Krise meines Lebens – neue Männer braucht das Land.» (Arbeitstitel) Auf meinem Morgenspaziergang ist mir etwas aus meinem Leben aufgefallen, was sich mir die Frage stellte: War ich ein Narzisst? Mir ist eine Episode in meinem Leben plötzlich eingefallen, ich war etwa 35. Ich wurde über eine neuen Freundin von mir gefragt, wie ich diese Frau beschreiben würde. Meine spontane Sofortantwort war: «ICH als Frau.» Wenn das kein Narzissmus ist! Vielleicht hilft diese Erkenntnis, die Erfahrungen meines Lebens jetzt unter dieser Sicht neu zu interpretieren, die Autobiographie eines Narzissten zu schreiben? Kann ich so mein Leben neu beschreiben? Es könnte auch diesen esoterischen Spruch entlarven: «Du spiegelst mich!» Als ob das eine Liebeserklärung sei.

Ich denke, mein persönliches Buch ist jetzt PRIO, weil meine Seele mich wohl für reif hält, eine narzisstische Krankheit in meinem Leben zu heilen, eine Seelenkrankheit, an der wohl viele Menschen leiden. Ich habe das Dokument für dieses Buch schon einmal eingerichtet:

Die ersten Themen des Buches:

  • Narzissmus und Selbstliebe
  • Muttersöhnchen
  • Narzisst
  • Beziehungsprobleme
  • Heilung der Männerseele
    • Jesus, der erste neue Mann
    • Mannzipation – die Befreiung des Mannes

Je länger die Idee wirkt, um so klarer ist mir, dass das Thema «Heilung meines Narzissmus» bei mir aktuell ansteht! Und es gibt in meiner «übermenschlichen Bibliothek» über ein Dutzend Bucher, die laut rufen: «Ja, ja, lies mich!» Ganz besonders laut melden sich die Bücher von Alice Miller («Drama des begabten Kindes» und andere).

Wir leben sowieso schon in einer egomanischen Gesellschaft. Narzissmus ist sozusagen «Egomanie HOCH ZWEI». Ja, durch das Thema muss ich jetzt durch! DANKLE, Seele!

Ein Stück Seelenfrieden

Ich habe mein Esoterikbuch meiner südfranzösischen Familie gewidmet, Renate (meine erste Frau), Arne (unser Sohn), Mika und Anouk (seine Kinder und meine Enkel). Ich habe das Buch an die Adresse von Renate geschickt (F-30770 Alzon, Foto unten) und die Gelegenheit genutzt, Renate zwei Briefe zu schreiben: einen zum Buch und einen privaten, in dem ich für das Scheitern unserer Ehe die Verantwortung übernehme, mich entschuldige und sie um Verzeihung bitte. (Die Scheidung liegt 40 Jahre zurück, doch nur ein kurzer Augenblick für die Zeitspanne der Seele.)

Quelle: Homepage von Alzon – ich würde mich nicht wundern, wenn mein Sohn Arne das Foto mit Drohne gemacht hätte, weiß es aber nicht.

Kaum hatte ich den Brief + Buch in einem Couvert, da wurde mir bewusst, dass meine damalige Lebenskrise für Männer schon etwas Typisches hatte. Es war die Zeit, in der Grönemeyer sang: «Wann ist Mann ein Mann?» und Ina Deter forderte: «Neue Männer braucht das Land!» Ich war damals (etwa 25 Jahre alt) in einer heftigen Identitätskrise und ich ging fremd. Als meine Frau Renate mit unserem Sohn Arne (ich war inzwischen 30) dann nach Ehebruch von mir nach Südfrankreich zog, war ich ein Jahr lang nahezu Alkoholiker: Ich habe jeden Tag eine Flasche Rotwein getrunken, um meinen Schmerz zu ertränken (für französische Verhältnisse noch kein Alkoholiker, für Schwedische Verhältnisse absolut!) Doch ich konnte mich selbst befreien, vielleicht ein Zeichen, dass meine Sucht noch nicht sehr fortgeschritten war: Ich hatte zur Überwindung meiner Sucht eigentlich einen einfachen Trick: kein Alkohol mehr im Haus! Ich konnte nicht mehr so einfach «zur Flasche greifen», sondern musste erst einmal einkaufen gehen, was oft mühsam war (geschlossene Geschäfte). Das war sehr demütigend und deprimierend, was mir den ultimativen Impuls (und Kraft) gab, mein Leben zu ändern, neu anzufangen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass andere Männer und auch Frauen aus meinen Lebenserfahrungen lernen könnten! Mit dem Brief an Renate kam mir die Idee für ein neues, sehr persönliches Buch unter dem Titel: «Die Krise meines Lebens – neue Männer braucht das Land!» Es würde aber weder ein von meinem Leben inspirierter Roman werden, noch eine sachliche Autobiographie, eher ein lebensnahes Ratgeber-Buch mit meinem Leben als «empirischer Hintergrund».
Schaun› wir mal, was daraus wird!

Das Leben in Ordnung bringen!

Ich habe in letzter Zeit wohl einiges ins Chaos «laufen lassen», und das Unerledigte meldet sich bei mir immer massiver und dringlicher. Für eine neue Phase in meinem Leben muss ich die alte erst einmal aufräumen und loslassen. Dafür nehme ich mir diese Woche Zeit! Wohlan!

Band 22 meines Tagebuchs

Heute habe ich mir einen neuen College-Block (kariert) gekauft. Ich will meine «Neue Zeit» auch durch ein neues Tagebuch (Bd. 22) dokumentieren.

Frühlingsanfang?

Heute hat der Frühling hier gefühlt begonnen! Die letzten Tage waren noch sehr regnerisch (Gott sei Dank!), davor gab es auch schon wolkenfreie Tage, jedoch noch sehr kalt. Heute hat das Wetter zum Frühlingsspaziergang eingeladen! Ich hatte zwar meinen Fotoapparat nicht dabei, bin dann aber noch einmal rausgegangen, um noch ein paar Fotos zu «schießen».

Es sollte eine Galerie werden, da muss ich wohl noch lernen, das Programm richtig zu bedienen. Alles nur ein Eindruck von heute bei ca. 15 Grad. Mir wurde es im Pullover schon zu warm!

Auszeit

Ich bin innerhalb des KMU-Zentrums (KMU = Klein- und Mittelständiges Unternehmen) umgezogen und habe meinen Mietraum um 1/3 reduziert. Die Mieten sind moderat erhöht worden, ein Impuls, auch Sparsamkeitsschritte von mir einzuleiten. Am Ende zahle ich nicht mehr, sondern sogar weniger Miete als zuvor. Ich bin der Typ, der nichts auf die lange Bank schiebt. Wofür ich 4 Wochen Zeit gehabt hätte, das habe ich in 4 Tagen über die Bühne gebracht. Doch alles hat seinen Preis: Ich war nach der Umzugsaktion am Ende mit meinen Kräften, habe so viele Tage zur Regeneration gebraucht wie der Umzug selbst in Anspruch genommen hat. Was solls: Es ist geschafft – und ich habe den Eindruck, sogar besser zu schlafen als zuvor,

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén